In HTML gibt es physische und  logische Elemente zur Auszeichnung von Text. Physische Textauszeichnungen haben Bedeutungen wie  "fett" oder "kursiv", stellen also direkte Angaben zur gewünschten Schriftformatierung dar. Bei physischen Elementen sollte der Web-Browser eine Möglichkeit finden, den so ausgezeichneten Text entsprechend darzustellen.
 logische Elemente zur Auszeichnung von Text. Physische Textauszeichnungen haben Bedeutungen wie  "fett" oder "kursiv", stellen also direkte Angaben zur gewünschten Schriftformatierung dar. Bei physischen Elementen sollte der Web-Browser eine Möglichkeit finden, den so ausgezeichneten Text entsprechend darzustellen.
Ebenso wie die logischen Elemente zur Auszeichnung von Text gehören die hier beschriebenen Elemente zu den  Inline-Elementen.
 Inline-Elementen.
Es stehen verschiedene HTML-Elemente zur Verfügung, um Text physisch auszuzeichnen.
 Anzeigebeispiel: So sieht's aus
 Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
       "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
<html>
<head>
<title>HTML-Elemente für physische Auszeichnung im Text</title>
</head>
<body>
<h1>Fett und schief</h1>
<p>Das Schwein ist <b>fett</b> und der Turm von Pisa ist <i>schief</i>.<br>
Und was ist <b><i>fett und schief</i></b>?</p>
</body>
</html>
Inline-Elemente für Auszeichnungen im Text müssen - zumindest in der HTML-Variante "Strict" - innerhalb anderer Block-Elemente vorkommen. Im obigen Beispiel ist ein  Textabsatz notiert und innerhalb davon stehen mehrere physische Textauszeichnungen. Am Anfang des Textbereichs, der ausgezeichnet werden soll, wird ein einleitendes Tag (im Beispiel die Tags
 Textabsatz notiert und innerhalb davon stehen mehrere physische Textauszeichnungen. Am Anfang des Textbereichs, der ausgezeichnet werden soll, wird ein einleitendes Tag (im Beispiel die Tags <b> und <i>) eingefügt. Am Ende des gewünschten Textbereichs wird ein entsprechendes Abschluss-Tag eingefügt (z.B. </b> bzw. </i>).
Folgende Elemente dieser Art stehen zur Verfügung:
| Element (Notation) | Status | Bedeutung | 
|---|---|---|
| <b>...</b> |           | zeichnet einen Text als fett aus | 
| <i>...</i> |           | zeichnet einen Text als kursiv aus | 
| <tt>...</tt> |           | zeichnet einen Text als dicktengleich formatiert aus (tt = Teletyper = Fernschreiber) | 
| <u>...</u> |           | zeichnet einen Text als unterstrichen aus | 
| <strike>...</strike> |           | zeichnet einen Text als durchgestrichen aus | 
| <s>...</s> |           | zeichnet einen Text als durchgestrichen aus | 
| <big>...</big> |           | zeichnet einen Text größer als normal aus | 
| <small>...</small> |           | zeichnet einen Text kleiner als normal aus | 
| <sup>...</sup> |           | zeichnet einen Text als hochgestellt aus | 
| <sub>...</sub> |           | zeichnet einen Text als tiefgestellt aus | 
Sie können auch - wie im obigen Beispiel - Elemente dieser Art verschachteln. Dadurch sollten sich die Effekte addieren. Ein Text der also beispielsweise als fett und innerhalb davon als kursiv ausgezeichnet wird, sollte fettkursiv dargestellt werden.







 Physische Elemente für Textauszeichnung zusätzlich formatieren mit CSS
 Physische Elemente für Textauszeichnung zusätzlich formatieren mit CSSMit  Stylesheets können Sie auch physische Elemente nach weiteren Wünschen formatieren. Bei Verwendung von Stylesheets müssen Sie zunächst wissen, wie man
 Stylesheets können Sie auch physische Elemente nach weiteren Wünschen formatieren. Bei Verwendung von Stylesheets müssen Sie zunächst wissen, wie man  CSS-Formate definieren kann. Anschließend sind Sie in der Lage, CSS-Eigenschaften anzuwenden. Maßgeblich sind im hier beschriebenen Zusammenhang z.B. folgende CSS-Eigenschaften:
 CSS-Formate definieren kann. Anschließend sind Sie in der Lage, CSS-Eigenschaften anzuwenden. Maßgeblich sind im hier beschriebenen Zusammenhang z.B. folgende CSS-Eigenschaften:
 Schriftformatierung
 Schriftformatierung
 Hintergrundfarben und -bilder
 Hintergrundfarben und -bilder
 Anzeigebeispiel: So sieht's aus
 Anzeigebeispiel: So sieht's aus
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
       "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
<html>
<head>
<title>Physische Elemente für Textauszeichnung zusätzlich formatieren mit CSS</title>
</head>
<body>
<h1>Fett und schief mit Stil</h1>
<p>Das Schwein ist <b style="background-color:#FFCCCC">fett</b> und der Turm
von Pisa ist <i style="font-weight:bold; background-color:#FFFF00">schief</i>.</p>
</body>
</html>
Die beiden Elemente für fette und kursive Schriftauszeichnung erhalten im Beispiel zusätzlich unterschiedliche Hintergrundfarben. Das i-Element wird außerdem fett ausgezeichnet - aber mit Hilfe von CSS.
In der  HTML-Referenz finden Sie Angaben darüber, wo die physischen Textauszeichnungen vorkommen dürfen, welche Attribute sie haben können und was bei den einzelnen Attributen zu beachten ist:
 HTML-Referenz finden Sie Angaben darüber, wo die physischen Textauszeichnungen vorkommen dürfen, welche Attribute sie haben können und was bei den einzelnen Attributen zu beachten ist:
 Element-Referenz und
 Element-Referenz und  Attribut-Referenz für
 Attribut-Referenz für <b>...</b>
 Element-Referenz und
 Element-Referenz und  Attribut-Referenz für
 Attribut-Referenz für <i>...</i>
 Element-Referenz und
 Element-Referenz und  Attribut-Referenz für <tt>...</tt>
 Attribut-Referenz für <tt>...</tt>
 Element-Referenz und
 Element-Referenz und  Attribut-Referenz für
 Attribut-Referenz für <u>...</u>
 Element-Referenz und
 Element-Referenz und  Attribut-Referenz für
 Attribut-Referenz für <strike>...</strike>
 Element-Referenz und
 Element-Referenz und  Attribut-Referenz für
 Attribut-Referenz für <s>...</s>
 Element-Referenz und
 Element-Referenz und  Attribut-Referenz für
 Attribut-Referenz für <big>...</big>
 Element-Referenz und
 Element-Referenz und  Attribut-Referenz für
 Attribut-Referenz für <small>...</small>
 Element-Referenz und
 Element-Referenz und  Attribut-Referenz für
 Attribut-Referenz für <sup>...</sup>
 Element-Referenz und
 Element-Referenz und  Attribut-Referenz für
 Attribut-Referenz für <sub>...</sub>
|   | |
|  |  Allgemeine Elemente für Textbereiche | 
|  |  Logische Auszeichnungen im Text | 
|  SELFHTML/Navigationshilfen  HTML/XHTML  Elemente zur Textstrukturierung | |
© 2007  Impressum
 Impressum