|  SELFHTML/Navigationshilfen  XML/DTDs  Regeln für XML-Dateien | |
|  | Regeln beim Editieren von XML und Dateinamenkonventionen | 
|   | 
 | 
|   | |
XML-Quelltext ist wie HTML Klartext. Um Ihre Daten im Quelltext übersichtlich zu halten, können Sie Tabulator-Zeichen und Zeilenumbrüche verwenden. Beim Zeilenumbruch sind die Steuerzeichen für Wagenrücklauf (CR - carriage return) und Zeilenumbruch (LF - line feed) erlaubt. Das bedeutet, Sie können XML-Dateien mit gängigen Texteditoren unter MS Windows, Unix-Derivaten, Macintosh usw. problemlos bearbeiten.
Mehrere Leerzeichen oder Leerzeilen in Folge werden zu einem Leerzeichen zusammengefasst, solange Sie in der DTD für ein Element nichts anderes angeben. Um innerhalb von Text mehrere Leerzeichen in Folge zu erzwingen, müssen Sie das geschützte Leerzeichen ( ) benutzen. Die Eingabe von     erzwingt beispielsweise 3 Leerzeichen in Folge. Beachten Sie, dass Sie hier - anders als in HTML - nicht das benannte Zeichen   verwenden dürfen, solange in der DTD kein  Entity dafür definiert ist.
 Entity dafür definiert ist.
Für die Formatierung von XML-Daten müssen Sie eine Stylesheet-Sprache verwenden (siehe  XSL oder CSS - Formatierung für XML-Elemente).
 XSL oder CSS - Formatierung für XML-Elemente).
Für XML-Dokumente gibt es keine vorgeschriebenen Dateinamenkonventionen. Im Hinblick auf die Verwendung im WWW, wo sich Webserver und aufrufender Browser stets über das zu übertragende Datenformat (den  MIME-Typ) einigen müssen, ist es jedoch sinnvoll, sich an folgende beiden Regeln zu halten:
 MIME-Typ) einigen müssen, ist es jedoch sinnvoll, sich an folgende beiden Regeln zu halten:
.xml erhalten. Diese Endung ist normalerweise per Voreinstellung für den MIME-Typ application/xml eingetragen, der für XML-Dateien gilt..wml verwenden.|   | |
|  |  Allgemeines zu DTDs | 
|  |  Zeichen, Zeichenkodierungen und nicht interpretierte Abschnitte | 
|  SELFHTML/Navigationshilfen  XML/DTDs  Regeln für XML-Dateien | |
© 2007  Impressum
 Impressum